Für den Anfang genügen Trainingskleidung und Hallensportschuhe. Waffen und Masken könnt Ihr bei uns kostenlos ausleihen. Damit kann dann mit dem Trainer geübt werden. Einige Zeit lang wird der Anfänger nur mit dem Übungsleiter oder Fechttrainer arbeiten, das gibt Gelegenheit die eigene Ausrüstung schrittweise zu erwerben, wenn man dabei bleiben will. Wenn dann Übungsgefechte absolviert werden, muß dies jedoch mit einer vollständigen Ausrüstung geschehen, d.h. mit Maske und Fechtanzug. Auch die Fechtkleidung könnt Ihr bei uns leihen. Wenn Ihr Euch entscheidet aktiv mit dem Fechten weiterzumachen, helfen Euch erfahrene Fechterinnen und Fechter gerne bei der Auswahl der richtigen Schutzbekleidung.
Zur vollständigen Ausrüstung ab U13 gehören:
- Fechtjacke mit Stoßfestigkeit 800 Newton (ca. 80 Kilogramm) pro Quadratzentimeter
- Unterziehweste mit Stoßfestigkeit 800 Newton (ca. 80 Kilogramm) pro Quadratzentimeter
- Fechthose mit Stoßfestigkeit 800 Newton (ca. 80 Kilogramm) pro Quadratzentimeter
- Kniestrümpfe weiß
- Maske mit Stoßfestigkeit 1600 Newton (ca. 160 Kilogramm) pro Quadratzentimeter
- Fechthandschuh
- Brustschutz bei den Frauen Pflicht, Männer freiwillig
- Waffe mit Klinge mit speziellem sicherem Bruchverhalten (Maraging)
- Sportschuhe oder Fechtschuhe
Zum turniermäßigen Fechten mit der automatischen Meldeanlage gehören außerdem Körperkabel und beim Florett und Säbel zusätzlich eine Brokatweste, die die gültige Treffläche bedeckt. Beim Säbel müssen auch die Maske und der Handschuh mit elektrisch leitenden Material bedeckt sein.
Fechten ist sicherlich nicht die preisgünstigste Sportart, die Ausrüstung ist jedoch nicht teurer als die für viele andere populäre Sportarten: Alpiner Skisport, Biken oder Surfen sind wesentlich teurer. Der Fechtanzug ist ungefähr so teuer wie Laufschuhe mit Laufkleidung oder eine komplette Skateausrüstung.